Skip to main content

Warum Faulturmentleerung?

In Faultürmen setzen sich über die Zeit Sedimente aus dem eingetragenen Schlamm ab. Sie behindern Ab- und Zuläufe, gefährden aber auch die Integrität von Faulturmwänden, Schlammmischern oder Umwälzpumpen. Um die Kapazität des Faulbehälters zu erhalten, sollte er regelmäßig entleert und von Anlagerungen befreit werden. 

Faulturmsanierung ohne Betriebsunterbrechung

Die Teilentleerung hat gegenüber der Komplettberäumung den Vorteil, dass der Anlagenbetrieb nur kurzfristig unterbrochen wird. So kann die Biologie im Faulturm größtenteils erhalten bleiben und muss nicht über Monate umständlich wiederhergestellt werden. Durch den gleichbleibenden Flüssigkeitseinstau werden außerdem Spannungsrisse im Beton vermieden, welche sich sonst aufgrund der Druckänderung bilden können.

Einsatz von Industrietauchern

Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten im Faulturm müssen häufig Sand- und Schlammablagerungen sowie Verzopfungen beseitigt werden. Hier arbeiten wir seit vielen Jahren mit spezialisierten Tauchfirmen wie der Firma S.Richter zusammen.

Kontakt aufnehmen

Kontaktformular

Wie können wir Ihnen helfen?
Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzhinweise zu